Am 21. November übernehmen vier DJ Kollektive die Posthalle und schließen sich zum ersten Mal für eine gemeinsame Nacht zusammen – Eine Kollaboration, die es so zuvor noch nicht gegeben hat.
Wir freuen uns dieser besonderen Zusammenarbeit eine Bühne zu geben und die lokale Szene zusammen zu bringen.
Vier Kollektive – eine Nacht – ein gemeinsamer Vibe.
Wenn Musik Generationen verbindet, dann entsteht Magie. Genau das geschieht bei Konzerten der Band COME TOGETHER. Eine Band, die den Geist des Classic Rock nicht nur zelebriert, sondern ihn lebt. Die Musiker nehmen ihr Publikum mit auf eine musikalische Zeitreise durch die goldene Ära des Rock – mit Leidenschaft, Authentizität und einem Sound, der bewegt.
Der Name COME TOGETHER ist dabei kein Zufall, sondern Teil einer langen Geschichte: Nach den Kultbands REVOLVER (1981) und NUMBER NINE (1987) schließt sich mit ehemaligen Mitgliedern besagter Bands bei COME TOGETHER der Kreis – und der rote Faden bleibt bestehen.
An Bord sind erfahrene Musiker der fränkischen Musik-Szene wie Gitarrist Jürgen Kühnlein (Revolver, Number Nine), sein Sohn Franky Kühnlein (Siiri, nulldB) – im Übrigen auch Namensgeber der Band – ebenfalls an der Gitarre, Bassist Frank Stimpfig (Number Nine, Siiri), sowie Bamberger Urgestein und Multi-Instrumentalist Steff Porzel (CHP, Space Truckers, The Spencer Davis Group) am Lead-Gesang. Ergänzt wird das fränkische Kernteam durch zwei neue Gesichter, die frischen Wind in den Bandsound bringen: Leonie Hagemann (Siiri) an den Keyboards und Max Friedrich (ex-Losing Gravity, Kissin’ Time) am Schlagzeug verleihen dem klassischen, bekannten Sound von COME TOGETHER eine neue, lebendige Note.
Besonderen Wert legt COME TOGETHER auf ein abwechslungsreiches Programm, das weit über die gängigen Klassiker hinausgeht. Neben einigen unverzichtbaren Evergreens finden sich im Set immer wieder echte Raritäten und musikalische Juwelen – Songs, die man live nur selten hört, die aber die Vielfalt und Tiefe dieses Genres perfekt widerspiegeln. So ist das Repertoire der Band mehr als nur ein Streifzug durch den Classic Rock – es ist eine echte Entdeckungsreise. Neben Klassikern von Foreigner, Rainbow, Led Zeppelin, Bon Jovi, Toto und Deep Purple finden sich immer wieder unerwartete Schmuckstücke von Genesis, Black Sabbath oder Queen.
Was die Band zusätzlich auszeichnet, ist die stimmliche Bandbreite der Musiker. Alle singen – jeder auf seine eigene Art. Mal wechseln sich die Stimmen ab, mal verschmelzen sie zu Harmonien, die Gänsehaut verursachen. Diese Vielstimmigkeit erlaubt es, Songs authentisch zu interpretieren, ohne ihren eigenen Charakter zu verlieren.
COME TOGETHER steht für generationsübergreifende Leidenschaft und handgemachte Musik, welche Herz, Ohr und Seele trifft – eine Zeitreise durch den Classic Rock, die erlebenswert ist!
Die Pop-Punk-Emo-Band LONELY SPRING startet im Herbst 2025 ihre mit Spannung erwartete „It is what it is“-Tour. Die drei Musiker, die mit ihren kraftvollen Hymnen und emotionalen Texten längst über Genre-Grenzen hinaus begeistern, bringen ihre energiegeladene Live-Performance in 20 Städte in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Tschechien.
LONELY SPRING sind bekannt dafür, die Bühne in einen Ort purer Euphorie zu verwandeln. Mit Hits wie „Misfit“ und „I Just Wanna Dance“, die Millionen von Streams verzeichnen, trifft die Band mitten ins Herz einer ganzen Generation. Neben ihren charakteristischen hymnischen Refrains und kraftvollen Beats erwartet die Fans eine Show voller Emotionen und purer Leidenschaft.
Die drei Jungs, die sich bereits seit der Schulzeit kennen und miteinander musizieren. Damals noch in einem Proberaum in einer 7000-EinwohnerInnen-Stadt. Doch die Träume waren groß und genauso stark war der Wille sie zu erreichen. Sie wollten etwas verändern, sie wollten, dass sich die Welt verändert. Ihre Helden haben ihnen bewiesen, dass man alles schaffen kann, wenn man immer wieder aufsteht und die Stimme erhebt, wenn man immer dann, wenn man sich verliert, für die Welt und für sich selbst singt. Jahre später ist es nun soweit: ihre Blicke richten sich gen Rockolymp. Sie sind bereit in die Fußstapfen ihrer Helden zu treten. Bereit, alles zu verändern.
Schon die erste Single der aktuellen LONELY SPRING-Ära ‚Misfit‘ erreichte mittlerweile auf Spotify allein über 1,8 Millionen Streams und auf YouTube mehr als 200k Views. Außerdem waren LONELY SPRING mit ‚Misfit‘ Teil des deutschen Vorentscheids für den Eurovision Song Contest ‚Unser Lied für Liverpool‘ mit rund 2 Millionen ZuschauerInnen.
Heidenfest kehrt 2026 zurück mit Korpiklaani, Finntroll, Heidevolk, Trollfest und The Dread Crew of Oddwood!
Zum allerersten Mal in ihrer langen Karriere werden Korpiklaani & Finntroll gemeinsam auf Tour gehen – was nur rund 13 Jahre gedauert hat, um endlich Wirklichkeit zu werden!
Mit dabei, um dieses einzigartige Ereignis zu feiern, sind einige ihrer besten Freunde und Trinkgefährten: Heidevolk und Trollfest. Für die richtige Einstimmung auf einen Abend voller Tanzen, Trinken, Moshen und rundum guter Laune sorgen The Dread Crew of Oddwood.
Gute Musik, gute Freunde und nie genug Gründe zum Feiern.
Heidenfest 2026 wird ein unvergesslicher Abend!
Die lebensfrohe Truppe, 2003 von dem Schamanen im Herzen Jonne Järvelä (Gesang/Gitarre) gegründet, hat es geschafft, über zwei Jahrzehnte hinweg einen unverkennbaren Stil zu entwickeln – eine Seltenheit in der Welt der harten Musik des 21. Jahrhunderts. Die Gründung von Korpiklaaniließ die traditionelle Volksmusik wieder aufleben. Niemand hätte voraussehen können, dass sich ein so großes Publikum für finnische und englische mythologische Texte interessieren würde.
2002 auf den wunderschönen Heidelandschaften der Veluwe gegründet, mit dem Ziel, Wikingerchöre und Metal zu verbinden, ist HEIDEVOLKeine sechsköpfige Band aus Arnheim, Gelderland (NL). Einzigartig in ihrem Genre erobern sie mit ihrem sofort erkennbaren zweistimmigen, klaren Männergesang und unwiderstehlich eingängigen Songs. Ihre Musik widmet sich sowohl göttlichen Themen als auch weltlichen Vergnügungen – mit derselben Aufrichtigkeit, getragen von folkloristischer Glut und heidnischem Stolz. Mit einem Repertoire, das von episch bis wütend reicht, fesselnden Liveshows und unerschütterlicher Leidenschaft fürs Performen, ist HEIDEVOLK zu einem bekannten Namen in Europa, Nord- und Südamerika geworden.
TROLLFESTist das norwegische Folk Metal Monster, bei dem alles möglich ist. Die Texte sind in „Trollspråk“ gesungen, ohne Grammatik und deshalb ist alles erlaubt. Das gilt auch für die Songs, die voller Trolle, Saufen und einem eigenwilligen Humor sind, der anders ist als alles andere!
Gegründet im Jahr 2008, stammen The Dread Crew of Oddwood aus Südkalifornien und sind eine wahre Erfolgsgeschichte des unabhängigen Nischen-Metals. Bewaffnet ausschließlich mit akustischen Instrumenten vereinen diese Piraten die rohe Energie des Heavy Metal mit keltischer und europäischer Volksmusik, um Geschichten von verlorenen Kameraden, blutigen Belagerungen, trunkenem Ausschweifen und allerlei schurkischen Abenteuern zu erzählen. Passenderweise hat die Band diesen einzigartigen Stil „Heavy Mahogany“ getauft.
++ Das Konzert wird auf den 06.07.2026 verschoben. Bereits erworbene Tickets für diesen Termin und für den Termin am 20.11.2023 behalten ihre Gültigkeit, können aber auch zurück gegeben werden. Das Konzert wird zum Nachholtermin auf Gut Wöllried in Rottendorf stattfinden! ++
Beth Hart ist so echt wie es nur geht. In einer Musikindustrie voller Hochglanzproduktionen und aufgeblasener Fotoshootings ist sie eine Künstlerin, die ihre Karten auf den Tisch legt, ihre dunkelsten Geheimnisse preisgibt und einlädt, sie zu begleiten.
Neue Fans kennen Beth vielleicht als die alles erobernde globale Ikone, die von der Times als „außergewöhnlich“ und von The Guardian als „gewagt, grüblerisch und wütend“ bezeichnet wurde. Aber um ihre Achterbahngeschichte zu verstehen, muss man nur den Text von War In My Mind lesen. Hart gilt als eine der talentiertesten Stimmen ihrer Generation. Sie hat weltweit ausverkaufte Tourneen absolviert, darunter Auftritte in ehrwürdigen Hallen wie dem Ryman Auditorium in Nashville, der Royal Albert Hall in London und dem Ziggo Dome in Amsterdam. Sie erreichte sechs Mal die Spitze der Billboard Charts, erhielt Doppelplatin und hatte eine Reihe von Top 10 Alben in ganz Europa in den Charts.
Die Grammynominierte Sängerin Beth Hart hat sich an eines ihrer bisher tiefgründigsten Projekte gewagt und auf A Tribute To Led Zeppelin die legendäre Stimme von Robert Plant nachempfunden. Das Album mit neun Titeln beleuchtet das unglaubliche musikalische Spektrum, in dem Led Zeppelin agierten. Die Dinge passten wie die Faust aufs Auge, als Rob Cavallo Harts letztes Album War In My Mind (2019) produzierte und sie eine improvisierte Version von „Whole Lotta Love“ im Studio sang. Später fragte er sie, ob sie eine ganze Platte machen wolle. Beth sagte: „Ich werde nicht das ganze Album machen. Um Zeppelin zu machen, muss man stinksauer sein, um das richtig zu treffen. Ich kann das nicht; ich habe jahrelang daran gearbeite t, meine Wut zu verdrängen.“ Sie fährt fort: „Dann kam die Pandemie und alles, was damit zusammenhing. Und jetzt bin ich stinksauer. Ich rief meinen Manager an und sagte, Rob und Doug sollen mir die ganze Musik schicken, denn ich bin bereit, das zu tun.“
Wenn man zurückspult, könnte man sagen, dass die Geschichte für ein Led Zeppelin Album noch weiter zurückliegt: Im Mai 2004 betrat Hart die Bühne des Paradiso in Amsterdam für eine feurige Performance von „Whole Lotta Love“. Der Song wurde im Laufe der Jahre zu einem halbwegs regelmäßigen Bestandteil ihrer Setlist, darunter auch ein denkwürdiger Auftritt mit Slash.
Mit 51 Jahren und stolz darauf genießt Beth eine goldene Zeit. Der Erfolg ihres letzten Albums War In My Mind, gefolgt von dem unglaublichen Led Zeppelin Tribute, hat ihr noch mehr Kritikerlob, steigende Verkaufszahlen und ausverkaufte Konzerte beschert. Aber die Sängerin erinnert uns daran, dass sich ihr Leben schon immer in Zyklen bewegte: „Dinge werden gut, dann werden sie schlecht, dann werden sie gut, dann werden sie schlecht“ und es sind diese Extreme, aus denen viele ihrer besten Songs entstehen.
++ Das Konzert wurde vom 06.11.2025 auf den 06.07.2026 verschoben. Bereits erworbene Tickets für den Termin am 06.11.2025 und den vorherigen Termin am 20.11.2023 behalten ihre Gültigkeit, können aber auch zurück gegeben werden. Das Konzert wird nicht, wie ursprünglich geplant, in der Posthalle stattfinden sondern auf Gut Wöllried in Rottendorf! ++
Beth Hart ist so echt wie es nur geht. In einer Musikindustrie voller Hochglanzproduktionen und aufgeblasener Fotoshootings ist sie eine Künstlerin, die ihre Karten auf den Tisch legt, ihre dunkelsten Geheimnisse preisgibt und einlädt, sie zu begleiten.
Neue Fans kennen Beth vielleicht als die alles erobernde globale Ikone, die von der Times als „außergewöhnlich“ und von The Guardian als „gewagt, grüblerisch und wütend“ bezeichnet wurde. Aber um ihre Achterbahngeschichte zu verstehen, muss man nur den Text von War In My Mind lesen. Hart gilt als eine der talentiertesten Stimmen ihrer Generation. Sie hat weltweit ausverkaufte Tourneen absolviert, darunter Auftritte in ehrwürdigen Hallen wie dem Ryman Auditorium in Nashville, der Royal Albert Hall in London und dem Ziggo Dome in Amsterdam. Sie erreichte sechs Mal die Spitze der Billboard Charts, erhielt Doppelplatin und hatte eine Reihe von Top 10 Alben in ganz Europa in den Charts.
Die Grammynominierte Sängerin Beth Hart hat sich an eines ihrer bisher tiefgründigsten Projekte gewagt und auf A Tribute To Led Zeppelin die legendäre Stimme von Robert Plant nachempfunden. Das Album mit neun Titeln beleuchtet das unglaubliche musikalische Spektrum, in dem Led Zeppelin agierten. Die Dinge passten wie die Faust aufs Auge, als Rob Cavallo Harts letztes Album War In My Mind (2019) produzierte und sie eine improvisierte Version von „Whole Lotta Love“ im Studio sang. Später fragte er sie, ob sie eine ganze Platte machen wolle. Beth sagte: „Ich werde nicht das ganze Album machen. Um Zeppelin zu machen, muss man stinksauer sein, um das richtig zu treffen. Ich kann das nicht; ich habe jahrelang daran gearbeite t, meine Wut zu verdrängen.“ Sie fährt fort: „Dann kam die Pandemie und alles, was damit zusammenhing. Und jetzt bin ich stinksauer. Ich rief meinen Manager an und sagte, Rob und Doug sollen mir die ganze Musik schicken, denn ich bin bereit, das zu tun.“
Wenn man zurückspult, könnte man sagen, dass die Geschichte für ein Led Zeppelin Album noch weiter zurückliegt: Im Mai 2004 betrat Hart die Bühne des Paradiso in Amsterdam für eine feurige Performance von „Whole Lotta Love“. Der Song wurde im Laufe der Jahre zu einem halbwegs regelmäßigen Bestandteil ihrer Setlist, darunter auch ein denkwürdiger Auftritt mit Slash.
Mit 51 Jahren und stolz darauf genießt Beth eine goldene Zeit. Der Erfolg ihres letzten Albums War In My Mind, gefolgt von dem unglaublichen Led Zeppelin Tribute, hat ihr noch mehr Kritikerlob, steigende Verkaufszahlen und ausverkaufte Konzerte beschert. Aber die Sängerin erinnert uns daran, dass sich ihr Leben schon immer in Zyklen bewegte: „Dinge werden gut, dann werden sie schlecht, dann werden sie gut, dann werden sie schlecht“ und es sind diese Extreme, aus denen viele ihrer besten Songs entstehen.
Adresse Location Gut Wöllried: Gut Wöllried 13 | 97228 Rottendorf
Ellende, gegründet vom Multiinstrumentalisten L.G. in Graz, Österreich, begann seine Reise vor dreizehn Jahren mit der Debüt-EP „Rückzug in die Innerlichkeit“. Ursprünglich als introvertiertes, misanthropisches und anonymes Projekt gedacht, hat sich Ellende inzwischen zu einer international anerkannten Live-Band mit Sessionmusikern entwickelt, fest verwurzelt im Genre des Atmospheric Black Metal. […] Das kommende Studioalbum „Zerfall“ beschreibt den Zustand des Zerbrochenseins in Fragmente und den langsamen, schmerzhaften Prozess, sich selbst wieder aufzubauen: eine Konfrontation mit der Leere und letztlich ein Triumph über sie. Geprägt auch durch ein tragisches Ereignis im Leben seines Schöpfers, verbindet Ellendes Werk weiterhin rohe Intensität mit tiefgründiger emotionaler Tiefe.
Seit über einem Jahrzehnt ist Firtan eine unaufhaltsame Kraft in der deutschen Extreme-Metal-Szene und fesselt das Publikum mit energiegeladenen Auftritten in ganz Europa. Inspiriert von der rohen Energie der Black-Metal-Bands der 90er-Jahre hat sich ihr Sound zu einem einzigartigen, progressiveren Ausdruck weiterentwickelt. Mächtige Gitarren und intensive, eindringliche Vocals verschmelzen mit der geisterhaften Präsenz von akustischer und elektrischer Violine, die sich mit melancholischen, experimentellen und eindrucksvollen Klängen durch Firtans Kompositionen zieht.
Karg wurde im Sommer 2006 als Ein-Mann-Projekt gegründet. […] Der musikalische Stil von Karg ist eine furiose, hysterische Mischung aus Atmospheric Black Metal und einer großen Portion Post Rock, durchzogen von Einflüssen aus Grunge, Shoegaze und Post Punk. Die Einflüsse anderer Genres abseits des Black Metal haben sich in den letzten Jahren immer stärker herauskristallisiert. Inhaltlich dreht sich Karg seit jeher um die melancholische Seite des Lebens: zerbrochene Beziehungen, verlorene Liebe, Entfremdung, Drogenmissbrauch, Verlust, Suizidgedanken und Depression. Im Gegensatz zu vielen anderen Bands sind bei Karg die Texte ebenso wichtig wie die Musik und werden im Dialekt verfasst, der in der Nähe der Tennengebirge gesprochen wird, wo Frontmann Michael J.J. Kogler aufgewachsen ist.
Anno 2017 in einem dunklen Kellergewölbe im Herzen Würzburgs wurde der Grundstein gelegt, die damals eingeschlafene Black-Metal-Szene neu zu beleben und wieder mehr Veranstaltungen voranzutreiben. So wurde das Baphofest geboren – als Clubshow-Reihe, die den lokalen Underground supporten sollte, aber auch Bands von überall her eine Plattform bot, ihre Kunst auf die Bühne zu bringen. Schon die erste Show wurde begeistert aufgenommen, und so wurde schneller als gedacht eine Tradition gegründet, die sich fortsetzen sollte.
Nach Corona-Pause, jahrelanger Planung und zwei erfolgreichen Ausgaben der Baphofest Winternights/Summernights ist es nun Zeit, das schwarze Feuer erneut zu entfachen. Am 09. und 10. Januar 2026 werden wir ein drittes Mal in der Posthalle Würzburg zusammenkommen – diesmal mit einer ganz besonderen Stimmung.
Denn die Posthalle muss im Februar 2026 ihre Tore schließen. Ein weiterer Ort, der dem Würzburger Underground genommen wird. Lasst uns gemeinsam den Untergang zelebrieren – mit den dunkelsten Riffs, den kältesten Atmosphären und der wahren Essenz des Black Metal. Das Line-Up ist geschmiedet, die Vorfreude kocht – und wir versprechen euch zwei Abende voller postapokalyptischer Finsternis, die dieser Halle ein würdiges, lärmendes Lebewohl bereiten werden.
Nachdem das beliebte Würzburger Festival 2022 zum Bedauern vieler zu Grabe getragen wurde erfolgt nun, verheißungsvolle 3 Jahre später, die Auferstehung. Nicht mehr als Open Air, aber immer noch in der schönsten Stadt Frankens, öffnet das Skaldenfest nun am 20.12.2025 in der Posthalle Würzburg seine Pforten und wird für eine nicht ganz so besinnliche Vorweihnachtszeit sorgen!
Geschnürt wurde traditionell wieder ein stimmiges Lineup aus 7 internationalen Bands, das von mittags bis in die späte Nacht zum Headbangen einlädt:
· Der Weg einer Freiheit · Insomnium · Sylvaine · Disillusion · Countless Skies · Dvalin · Ūkanose
Die Tickets für die Neuauflage gibt’s für 66,66 €.
Ein Gleichgewicht zwischen Melodischem und Hartem, zwischen Ruhe und Chaos, Spiritualität und Menschlichem, einer äußeren und einer inneren Welt. Die Musik der norwegischen Multiinstrumentalistin SYLVAINE dreht sich ganz um die Dualität gegensätzlicher Kräfte und spiegelt das extreme Spektrum an Emotionen wider, das die menschliche Existenz bereithält. Als Katharsis für die Künstlerin gedacht, zielen SYLVAINEs Auftritte – ob mit voller Band oder solo – einzig und allein darauf ab, die Seele zu erreichen und für einen Moment eine Flucht aus unserer Realität zu ermöglichen.
Was passiert, wenn der Bassist von WIZO auf eine singende Schlagzeugerin trifft?
Genau: KRASHKARMA entsteht. Mit einzigartigem Bass-Gitarren-Hybrid und explosiver Bühnenenergie sprengt das Metal-Duo seit 2015 weltweit Grenzen, musikalisch wie geografisch.
Basierend in Los Angeles, aber ständig on the road, haben KRASHKARMA über 700 Shows in 15 Ländern gespielt, mehr als 213.000 Follower auf Facebook gesammelt und Millionen von YouTube-Views generiert. Ihre Live-Shows? Ein Abrisskommando mit Vollgas“ als gäbe es kein Morgen mehr.
2025 kehren sie mit der „World On Fire Tour“ nach Europa zurück bereit, jede Bühne in Schutt und Asche zu legen. Sei dabei, wenn diese zwei Energiebündel den Ausnahmezustand zelebrieren!
KRASHKARMA ist weit mehr als nur eine Metal-Band – sie sind eine Naturgewalt. Mit über 6 Millionen YouTube-Views, 213.000 Facebook Followern und mehr als 700 Shows weltweit hat sich das Ausnahme-Duo aus Los Angeles einen festen Platz in der Szene erobert. Im Zentrum steht die charismatische Niki Skistimas, die als Schlagzeugerin, Sängerin mit explosiven Beats und energiegeladenen Vocals die Bühne dominiert. An ihrer Seite steht Ralf Dietel (WIZO), kreativer Kopf, der mit seiner einzigartigen Gitarren-Bass-Hybride schwere Riffs, mächtige Basslines und kraftvolle Vocals serviert. Als Co-Frontmann wird er zur treibenden Kraft auf der Bühne. Gemeinsam sprengen sie die Grenzen dessen, was man von nur zwei Musikern erwartet, und beweisen eindrucksvoll, dass Metal keine Grenzen kennt.
Presse Zitate: “Ein unvergesslicher Auftritt dieses dynamischen Duos“ – All Music Magazine „Übertrifft alle Erwartungen!“ – Zwaren Metalen “Die Band hat das Publikum begeistert zurückgelassen!“ – Deranged Media „Dieses energiegeladene Team ist einfach ansteckend.“ – Ghost Cult Magazine “Einer der eingängigsten Rock-Metal-Sounds, die ich JE gehört habe.” – Battlehelm Mag
Support: Jane Doe
Jane Doe sind ein all-female-power Trio mit Hauptsitz in Würzburg. Gegründet wurde Jane Doe 2007 und durfte schon u.a. mit The Bones, Thundermother und Les Shirley zusammen spielen. Sie fühlen sich in verschiedenen Genres Zuhause und lassen sich nur ungern in eine Schublade stecken, deswegen haben sie beeinflusst von Rock, Blues und Punk, abgerundet mit prägnanten zweistimmigen Gesang ihr ganz eigenes Genre kreiert: den Bad-Girl-Indie-Rock.