Beppe Gambetta hat neben seiner Figur als Akustikgitarrist und Folksänger eine Singer-Songwriter-Ader von großer Tiefe hervorgehoben, die von Kritikern und Publikum begeistert aufgenommen wurde und seit vielen Monaten an der Spitze der amerikanischen Independent-Charts zu finden ist. 

Das Programm basiert auf dem Recht der Künstler, Schönheit zu träumen, die dem Grau der Realität trotzt, und entführt uns in eine Welt der Geschichten und Träume, die mit den Mutterländern unendlich vieler möglicher Reiserouten verbunden sind. Träume aus verschiedenen Epochen, inspiriert von den Vätern der Musik, von den Stimmen der Minderheiten, der Eingeborenen, der fliehenden Völker, bei denen selbst Fabrizio De André mit Entsetzen auf das heutige Land blickt.

Ein weiteres Schmuckkästchen, vielfarbig und funkelnd, in dem sich Kunstfertigkeit mit bürgerlichem Engagement verbindet….Dann lasst uns zuhören und diese acht Tracks genießen, die uns nicht nur auf eine Reise um die Welt, sondern auch in das Herz des Menschen führen“ Laura Bianchi – Mescalina

Vom ersten Ton an eröffnet sich dem Hörer ein Horizont entspannter Virtuosität…. im Stil der besten Aufnahmen von Tony Rice, wo fantastisch entspannte Gitarrenarbeit bereits großartige Songs veredelt…. alles wird hier mit sensationellem Feingefühl gemischt, ein konstanter, lebendiger und seidenklarer Klang schmeichelt den Ohren des Hörers mit immer größerer Begeisterung“ Michael Lohr – Akustik Gitarre

Terra Madre ist eine bezaubernde Fortsetzung seines langen Katalogs von Aufnahmen. Es ist zweisprachig, filmisch und nachdenklich, aber auch leidenschaftlich und frech“ Justin Hiltner – The Bluegrass Situation

Weiterführende Links

ANDREAS KÜMMERT & The Electric Circus und ANDREAS KÜMMERT Acoustic Duo auf live 2.0/25 tour

Andreas Kümmert präsentiert voller Stolz seine neue live 2.0/25 tour, mit der er auf die Bühnen Europas zurückkehrt, um seine Fans mit einer einzigartigen Mischung aus gefühlvollem Blues, Soul und Rock zu begeistern. Im Gepäck hat er nicht nur neue Songs seines 2025 erscheinenden Albums, sondern auch eine ganz neue Sicht auf die Zukunft …

BIO: 2013 gelingt Andreas Kümmert der Durchbruch. Mit seiner Eigenkomposition „Simple Man“ gewinnt er die TV-Show „The Voice Of Germany“. Seitdem ist er mit seiner einzigartigen Stimme, beeindruckender Blues-Gitarre und seinen zeitlosen Songs längst über dieses Stigma hinausgewachsen und im Gegensatz zu den meisten Teilnehmern derartiger TV-Formate, nach wie vor konstant erfolgreich.

Weiterführende Links

Taucht ein in eine Welt voller Spaß, Liebe, mit Gute-Laune-Musik und schillernden Pailletten-Anzügen… die einzigartige Show vom Schlagerprinz und seiner Band erfüllen Eure Sehnsucht!  

Holt die Glitzerklamotten raus und stylt Eure Frisuren: Mit überschwänglicher Laune erreicht Euch der Schlagerprinz und seine Band auf seiner „So schmeckt der Sommer Tour 2025“ und nimmt euch mit über die Wolken.

Neun leidenschaftliche Musiker in Schlaghosen und Rüschenhemden bringen – nach Auftritten u.a. mit Guildo Horn, Beatrice Egli, Michael Holm, Rednex, Ross Anthony – Schlager, Spaß und Party zu euch und lassen die Bühne erbeben. Die fulminante Bühnenshow versetzt Euch direkt ins Wohnzimmer – Flowerpower und bunte Klamotten sind ein absolutes Muss!

Für all diejenigen, die nicht genug bekommen können von legendären Schlagerhits, aufregenden Muster-Mixen und knalligen Farben: Lasst uns gemeinsam bei “Mendocino” das Tanzbein schwingen, bei “Es war Sommer” in Erinnerungen schwelgen und schließlich bei “Ti Amo” in den Armen liegen.
Erhebt die Prosecco Gläser und freut euch auf zwei Stunden Rosa-Wölkchen Stimmung!

Weiterführende Links

Am 11.11.2011 spielte The Great Machine ihre erste Show in ihrem eigenen Club in Tel Aviv (Reality Rehab Center). Im Laufe der nächsten zwei Jahre trat die Gruppe pausenlos auf Bühnen in der ganzen Region Tel Aviv auf und hinterließ begeisterte Menschenmassen.

Im Jahr 2013 nahmen sie ihre erste EP auf, 2014 ihr Debütalbum und 2015 die Doppel-LP „LOVE“, die von „Rock Freaks Records“ in Deutschland auf Vinyl veröffentlicht wurde.

Die Gruppe hat die unheimliche Fähigkeit, mehreren Musikszenen anzugehören, weil sie sich keiner bestimmten zuordnen lässt. „Rock & Roll“ sieht sie als ‚Metalheads‘, und die Metal-Szene nennt sie ‚Hippies‘. Diese konservativen Wahrnehmungen hielten sie nicht davon ab, die lokale Indie-Szene in Israel aufzurütteln und eine eigene Alternative zu schaffen, die vielen anderen Musikern und Künstlern eine Bühne bot, und so gründeten sie das Underground-Label „Reality Rehab Records“.

Im Herbst 2016 begaben sie sich als Vorgruppe von „All Them Witches“ auf eine UK- und Europa-Tournee, die den Weg für viele weitere Shows in Europa und Großbritannien ebnete.

Im Frühjahr 2017 kehrten sie für eine weitere erfolgreiche Europatournee zurück, die ihnen einen Vertrag mit dem legendären Booking-Label „Sound of Liberation“ einbrachte.

Die Tour 2017 endete in Leipzig, wo sie ihr drittes Album „Respect“ aufnahmen, und im darauffolgenden Winter folgte das vierte Album „Greatestits“. Beide wurden 2018 veröffentlicht.

2018 war ein sehr intensives und lohnendes Jahr für die Gruppe, das eine Eröffnungsshow für Ozzy Osbourne in Israel sowie zahlreiche Euro-Shows mit Künstlern wie „Om“, „Fu Manchu“, „1000mods“, „Kadavar“, „Acid King“ und „Patty Smith“ umfasste.

Ihr unvergesslicher Auftritt auf dem ‚Desertfest London‘ brachte ihnen einen Vertrag mit ‚Orange Amps‘ ein. Mit der Ankunft von Covid19 verstand die Gruppe schnell, in welche Richtung die Dinge sich bewegen würden und gründete einen Underground-Musikclub namens ‚Ashram‘ in Tel Aviv, wo sie mit vielen anderen Bands auftreten konnten sowie ihr fünftes Album ‚Funrider‘ aufnahmen, das 2023 vom Berliner Label ‚Noisolution‘ veröffentlicht wurde. Das Jahr 2024 brachte viele Veränderungen in der Welt und auch im Lineup der Gruppe. TGM ist bereit, im Jahr 2025 alle Bühnen und Zuschauer zu rocken!

Support: DRYAD

Seit 2016 steht das Würzburger Trio DRYAD für Stoner-Rock mit Tiefgang. Alex (Gitarre), Sebastian (Schlagzeug) und Michael (Gesang/Bass) erschaffen eine Klangwelt, die zugleich druckvoll und facettenreich ist. Mit schweren Riffs, sphärischen Melodien und dynamischen Songstrukturen bewegt sich die Band gekonnt zwischen brachialer Wucht und hypnotischer Atmosphäre.

DRYAD kombinieren massive, fuzz-getränkte Soundwände mit filigranen, psychedelischen Elementen, die Raum für ein tiefes Eintauchen und Reflexionen bieten. Dabei legt die Band großen Wert auf musikalische Erzählkunst, unterstützt durch Texte, die sich mit Themen, wie der Entfremdung von der Natur und inneren Konflikten auseinandersetzen.

Weiterführende Links

Würzburg singt wieder – das RUDELSINGEN geht in die nächste Runde!

Was für ein Auftakt! Die Premiere des RUDELSINGENs in Würzburg war ein voller Erfolg – ein Abend voller Gänsehautmomente, Lachen und lautstarker Mitsingfreude. Und weil’s so schön war, heißt es jetzt: Auf ein Neues!

Am 15. Mai verwandelt sich die Posthalle erneut in einen musikalischen Hexenkessel. Mit dabei: die bewährten Rudelführer Ulric Wurschy und Volker Becker, die mit ihrer mitreißenden Art und einem Best-of aus Pop, Rock, Schlager und Kultklassikern wieder für ordentlich Stimmung sorgen.

Ob Musikliebhaber, Duschdiva oder Karaoke-König – beim RUDELSINGEN ist jede Stimme willkommen!
Die Songtexte? Kommen bequem per Beamer.
Das Bühnenprogramm? Live am Klavier, mit Einspielungen – und garantiert mit jeder Menge Charme und Humor.


Was ist Rudelsingen?
Evergreens und Lieblingslieder – das gibt es nur beim Kultformat zum Mitsingen, sehr oft sogar dann mit Erfolgsgarantie für die beste Laune, wenn das Wetter draußen so gar nicht mitmacht.
Wer noch nie beim RUDELSINGEN dabei war, kann sich bedenkenlos dazugesellen, denn Vorkenntnisse werden nicht gebraucht und das bunte Programm präsentiert garantiert viele Überraschungs- und Welthits. Beim Rudelsingen kommen Musikbegeisternde zusammen, um miteinander Musik zu erleben. Generationenübergreifend wird der eigene Gesang Teil eines großen Chores. Viele Lieblingshits stehen bei jedem RUDELSINGEN-Abend auf dem Programm – Rockklassiker treffen auf Schlager und Chansons & Radio-Hits auf Opernarien. Diese bunte Mischung sorgt bei allen Teilnehmern für gute Laune, frischt Erinnerungen an die Entstehungszeit der Welthits auf und macht Lust auf mehr.
Ulric Wurschy (Vorsänger, Gitarre) und Volker Becker (Klavier, Akkordeon) präsentieren die Liederauswahl mit viel Humor & Unterhaltung und begleiten das Publikum instrumental von Song zu Song.
Die Texte werden mit einem Beamer für alle gut lesbar an eine Leinwand projiziert.

Weiterführende Links

Madsen feiern 20 Jahre Albumdebüt und verlängern Jubiläumstour aufgrund der großen Nachfrage

Vielleicht ist das der Anfang / Vielleicht ist das das Ende“ singschrie Sebastian Madsen im ersten Song auf dem selbstbetitelten Debütalbum von Madsen. 20 Jahre nach Veröffentlichung kann man, ohne wenn und aber, wohl nur attestieren: Es war ein Anfang!

Denn inzwischen haben Madsen ganze neun Studioalben veröffentlicht – das letzte davon, „Hollywood“ im Sommer 2023, erreicht erstmals Platz #1 der deutschen Albumcharts – und kaum eine Bühne ließen die drei Gebrüder Madsen zusammen mit Bassist Niko Maurer und den Live-Mitgliedern Lisa Who (Keyboard, Gesang) und Mücke (Gitarre) seitdem unbespielt. Wegzudenken ist die Band aus dem Wendland aus dem Rock’n’Roll-Zirkus hierzulande definitiv nicht mehr.

Anlässlich des zwanzigsten Geburtstags wird das Madsen-Debütalbum am 01.11.2024 neu auf Vinyl aufgelegt. Und das nicht nur mit den 11 Originaltracks von 2005, sondern auch mit dem bisher unveröffentlichten Song „Heute Nacht“, der auch in den Aufnahmesessions 2004 aufgenommen wurde, aber auf unaufgeräumten Festplatten verschollen war. Bis jetzt.

Aufgrund der großen Nachfrage – und weil es einfach so unendlich viel Spaß bringt – geht es dazu nicht nur dieses Jahr auf große Tour, sondern im Frühjahr einfach weiter: Die „Heute Nacht“-Tour wird anders, als jede Madsen-Tour bisher und trotzdem kann man sich gewiss sein: Es wird Bock machen wie immer, man könnte sagen es wird die Perfektion.

Weiterführende Links

OIMARA (bayrisch für „Almerer“) – der Barde vom Tegernsee

Der Stenz vom Berg ist längst in den Tälern angekommen und wird von Festivalpeople bis Feinschmecker als „Zebro“ oder „Dialektumami“ gefeiert. Als moderner Gstanzler, bayerischer Rockstar, Improvisateur und Liedermacher kommt ihm jedes Genre ungerade recht.

Seine Kindheit verbachte er „wirtuos“ auf der heimischen Hafner-Alm und wurde wegen seines musikalischen Talents förmlich zu Live-Sessions gezwungen. Seine Lehre machte der „Lieblingsdepp“ vom Tegernsee – nach ausreichend Schnitzelklopferfahrung und einem verkürzten Internatsausflug – mit 16 Jahren noch als Koch auf Malle. Kraft seines kreativ-ungehorsamen Wesens wurde er mit seinem „Bierle in da Sun“ aber zum erhörten Allrounder der zwischen-nationalen Musikszene.

Relaxte Gitarrensounds im Stil von John Mayer und treibende Stompbox-Beats treffen in seinem musikalischen Menü auf fast schon valentineske Wortspiele und eine Verschmitztheit, die an eine jugendliche und extrem coole Version von Fredl Fesl denken lässt. Getragen von den Vibes des Publikums lässt sich der Hafner Beni (so steht’s in seinem Pass) vom siebten Sinn treiben und besingt alles, was ihm das Leben und die Weltlage vor der Nase so bietet.

„Zebrastreifenpferd“ meets „Busheislparty“ und „Cocktailschirm im Arsch“ folgt „Wackelkontakt“. „Es duad ma leid Mama“, aber es gibt hoid koane Wunschkonzerte…also „Kimm ma ned auf de Tour“.

Weiterführende Links

++ Tickets gibt’s ab 01.04. um 13 Uhr ++

J.B.O. – Neues Album, Tourdaten, Halleluja!

Die Welt spielt verrückt – Alles gerät aus den Fugen! Doch in schwierigen Zeiten kann man sich auf J.B.O. verlassen, die am 9.1.2026 mit der Veröffentlichung ihres 15. Studioalbums das „Haus Of The Rising Fun“ eröffnen werden und Euch damit Halt und Orientierung geben.

Nachdem der Grundstein des „Haus Of The Rising Fun“ bereits im Herbst 2023 gelegt wurde, es aber jüngst Probleme mit den Handwerkern und der Materialbeschaffung gab, ist die Band nun voller Zuversicht und verpasst mit Innenarchitekt Christoph Beyerlein dem Gebäude den letzten Schliff – inklusive Wärme- und Bierpumpe und Wallbox of Death.

Die „Tour Of The Rising Fun“ wird die Band gewohnt stilsicher durch die Säle der Republik führen und eine Oase der Vernunft und Rückbesinnung auf die wahren Werte unseres Volkes bieten. Mit im Gepäck natürlich viele Klassiker, die das Herz erfreuen und die Kehle zum Singen anregen!

Denn wer den Spaß hat, der hat die Macht!

Wir sehen uns!

Weiterführende Links


Support: Sons of Eternity

We won’t live in silence…“

Das ist nicht nur die markante Textzeile des ersten Tracks der Debütscheibe der Sons of Eternity, sondern auch gleichzeitig Motto der Melodic/Powermetalband aus Franken: Fette Gitarrenriffs, präzise Rhythmen und kritische Texte lassen die Bühne erbeben und sorgen für fliegende Haare und erhobene Fäuste!

Sons of Eternity sind keine Unbekannten: Hier haben sich einige Größen der fränkischen Rock-und Metalszene im Jahr 2020 zusammengefunden.

Einatmen, ausatmen – EPICA ist zurück mit einem bahnbrechenden Album.

Der Weg des Wachstums folgt einer Spirale, die sich mit jedem Zyklus stetig erweitert und vertieft.

Indem sie sich an dieses grundlegende Prinzip halten, haben die Symphonic-Metal-Pioniere EPICA sich mit ihrem neunten Album „Aspiral“ erneut neu erfunden. Das neue Studioalbum zeigt eine Band, die vor neuer Freude sprüht. Macht Platz für eine Meisterklasse in Storytelling, Erhabenheit und zeitlosen Melodien.

Der Albumtitel leitet sich von der gleichnamigen Bronzeskulptur des polnischen Bildhauers und Malers Stanisław Szukalski aus dem Jahr 1965 ab. Sie steht für Erneuerung und Inspiration – Schlüsselwörter, die EPICA im Jahr 2025 definieren. In Szukalskis Werk ist jedes Detail ein Kunstwerk für sich, und es steckt immer mehr dahinter, als man auf den ersten Blick denkt.

Die Band sah darin die perfekte Analogie für die Entstehung dieses Albums: Jeder Song steht für sich mit einer einzigartigen Atmosphäre und Bedeutung, während sie zusammen ein monumentales Gesamtwerk ergeben.

Gleichzeitig symbolisiert dies die Gruppendynamik von EPICA während dieses Prozesses: Sie haben sich gegenseitig ermutigt, inspiriert und herausgefordert. Entschlossen, etwas zu schaffen, das größer ist als die Summe seiner Teile, haben sie keine Mühen gescheut, um Perfektion zu erreichen. Wenn es die Aufgabe kreativer Menschen ist, Grenzen zu überschreiten, dann hat dieses Sextett genau das getan.

Zudem wurde der gesamte Schreib- und Aufnahmeprozess des Albums komplett überarbeitet: Von mehreren abgeschiedenen Songwriting-Sessions, in denen die Band „Aspiral“ als Einheit erschuf, bis hin zu Live-Aufnahmesessions, die die rohe Energie ihrer Konzerte ins Studio brachten. Jeder einzelne Bandmitglied trug Inspiration, Ideen und jahrelange Songwriting-Erfahrung bei.

Wie die Szukalski-Statue schlagen auch die Songtexte des Albums eine Brücke zwischen Chaos, Leid und den schönen Dingen, die daraus entstehen. „Aspiral“ fasst all das in einem einzigen Wort zusammen.

Als die Band begann, an einem neuen Album zu arbeiten, hatten sie eine Sache im Kopf: Um zu erschaffen, muss man zerstören.

Das bedeutete, das individuelle Ego aufzulösen und als Einheit zu kreieren. Man kann hören, dass dies das Album noch persönlicher und direkter gemacht hat – lebendiger und abenteuerlicher.

Doch es bedeutete auch, alte Muster aufzubrechen, um sich neu zu erfinden und eine kühne neue Ära für den Symphonic Metal einzuleiten. Die Band verspürte den starken Drang, sich auf das wirklich Wichtige zu konzentrieren: Emotionen und Melodien – in all ihren Facetten.

Obwohl das neue Material weiterhin komplex ist, klingt die Musik frisch, organisch und fokussiert. Keine unnötigen Studio-Spielereien, keine ablenkenden Details. Stattdessen lassen sie die Magie ihrer Musik atmen – mit mehr Dynamik, mehr Groove und mehr Raum für jedes Bandmitglied, um zu glänzen.

Für eine Band, die für majestätische, vielschichtige Arrangements bekannt ist, war es keine leichte Aufgabe, die Essenz dessen, was sie am besten können, in ein Album zu kanalisieren. Doch sie haben es geschafft: „Aspiral“ ist ein furioses Biest, das jedes Bandmitglied auf seinem Höhepunkt zeigt. Sie haben die perfekte Balance zwischen „symphonisch“ und „metal“ gefunden und sich endgültig an die Spitze der Metal-Welt katapultiert.

Das geschah nicht über Nacht. Es scheint in der DNA der Band zu liegen, immer nach Höherem zu streben – nicht nur musikalisch. Während der Pandemie erschuf EPICA das cineastische Streaming-Event „Omega Alive“, eine brillante Möglichkeit, ihr neues Album zu präsentieren, während die Musikindustrie am Boden lag. Mit einer riesigen Produktion, Tänzern, Akrobaten, Schauspielern, Feuer und sogar Regen war alles daran ein Schritt nach vorn.

Gleichzeitig begannen sie, noch während sie zu Hause festsaßen, an „The Alchemy Project“ zu arbeiten – einer Kollaborations-EP mit 13 verschiedenen Künstlern, von ABORTED bis URIAH HEEP und vielen mehr.

Während der Arbeit an „Aspiral“ standen sie als Special Guest auf METALLICAs M72-Welttournee-Bühne oder als Co-Headliner beim Summer Breeze Brazil. Sie waren unterwegs, drehten heimlich neue Musikvideos oder bereiteten sich auf die gigantischen „The Symphonic Synergy“-Shows in Amsterdam und Mexiko-Stadt vor, wo EPICA gemeinsam mit einem Orchester und Chor vor über 30.000 Menschen auftraten.

Es ist klar: Diese Band brennt lichterloh. Und all das ebnete den selbstbewussten Weg zu „Aspiral“.

Da das Album ganz im Zeichen von Fokus steht, bat die Band den zeitgenössischen Bildhauer Hedi Xandt (Rammstein, Ghost, Parkway Drive), all dies in einer atemberaubenden visuellen Darstellung zu verewigen. Es ist eine kühne Aussage und eine Hommage zugleich.

Wenn die Zahl 9 für Göttlichkeit, Perfektion und spirituelles Wachstum steht, dann ist dieses Album die moderne Interpretation davon – musikalisch, lyrisch und visuell.

Zeugnis dieser neuen Welle ist eine wilde Achterbahnfahrt eines Albums. Vom intensiven Opener „Cross the Divide“, der ohne Vorwarnung losstürmt, bis zum abschließenden Titeltrack, einer herzzerreißenden Ballade mit Simone Simons in brillanter Form.

Dieses Album zeigt ihr kompromissloses Engagement für ihre Kunst und destilliert das Herzstück all dessen, wofür EPICA bekannt ist. Alles an „Aspiral“ fühlt sich an wie eine Erinnerung daran, dass Leidenschaft pure Energie ist.

Einatmen, ausatmen – 2025 gehört EPICA.

Weiterführende Links

Willkommen bei „California Affair“ – der Band, die das unvergleichliche Feuer der Red Hot Chili Peppers auf die Bühne bringt. Wir sind weit mehr als nur eine Coverband. Wir sind eine leidenschaftliche und
hochenergetische Tribute-Band, die den ikonischen Sound und die Magie der legendären Funk-Rock-
Pioniere aus Kalifornien zelebriert.

Authentizität und Leidenschaft
Inspiriert von der Kreativität und Leidenschaft der Red Hot Chili Peppers, haben wir unser Handwerk
perfektioniert, um eine beeindruckende und authentische Live-Erfahrung zu bieten. Unsere Musiker sind
selbst eingefleischte Fans der Band und haben es sich zur Aufgabe gemacht, nicht nur die Songs, sondern
auch die unverkennbare Energie und das Charisma der Originalband einzufangen. Wenn „California Affair“ die Bühne betritt, fühlen Sie sich, als wären Sie bei einem echten RHCP-Konzert.


Die ultimative Huldigung der Funk-Rock-Legenden
Unsere Setlist ist eine Zeitreise durch die größten Hits der Red Hot Chili Peppers. Von „Californication“ bis
„Dani California“, von „Give It Away“ bis „By the Way“ – wir lieben und spielen sie alle. Unsere Darbietungen zeichnen sich durch mitreißende Grooves, hypnotische Gitarrenriffs und leidenschaftlichen Gesang aus. Bereit für ein Feuerwerk aus Funk und Rock mit ganz viel Gefühl? „California Affair“ ist die Antwort!

Support: Backyard

Weiterführende Links